Folgender Artikel wirft prinzipielle Fragen zur Konsumgesellschaft auf:
https://www.theintelligence.de/index.php/gesellschaft/zeitgeist/5018-die-wirtschaft-ist-ein-grausames-spiel.html
Zum Phänomen der Ausgrenzung in seinen verschiedenen Formen zum Beispiel, Rassismus, Vorurteil und Mobbing ist es immer wieder interessant sich die Sündenbocktheorie zu vergegenwärtigen (Zitat aus Wikpipedia):
Soziologische Relevanz des Begriffes
Die soziale Rolle des Sündenbocks lässt sich auch einer ganzen Gruppe von Menschen per Attribution zuweisen. Sind Menschen frustriert oder unglücklich, richten sie ihre Aggression oft auf Gruppen, die unbeliebt, leicht identifizierbar und machtlos sind.[1]
Dies kann auch mittels einer durch Machteliten verbreiteten Ideologie geschehen, die ein Feindbild bewusst entwickelt mit dem Ziel, bestimmte soziale, ethnische oder politische Minderheiten zum Sündenbock für aktuelle Krisenerscheinungen zu machen oder von der eigenen mangelnden oder schwindenden Legitimation abzulenken (siehe zum Beispiel Holocaust). Eine solche Projektion auf einen Sündenbock kann für die Bevölkerungsmehrheit identitätsstiftende Funktion bekommen. Weiterlesen