http://stayhungry-projectspace.de/
Kunst und Kochkunst – eine Kritik von Magister Artium Peer Scherenberg
Das ehemalige Gewerbegelände des Teilestraßeparks ist durch ästhetisch ansprechende Autobahnbrücken im Brutalismusstil überwölbt. Hier fand die Veranstaltung Stay Hungry einer Gruppe unbekannter Künstler statt. Unbekannt werden sie auch bleiben, weil die Kunstwerke weder durch überwältigende ästhetische Gestaltung, noch innere Bedeutung hervorstachen. Da gab es die architektonischen Modelle mit ein paar aufgeklebten Wortstreifen, die man als Äußerungen einer Hausfrau zum Leben auffassen kann. Da gab es zwei als Hund und Ratte beschnittene Buchsbäume. Da gab es eine liegende Figur aus rosa Kunsthaar und Latex. Da gab es eine fingierte Ausgrabungsstätte mit Skelett und Krügen aus Fimo von Jérôme Chazeix. Das war noch das Beste. Wenn man ihm noch einen Sinn beigegeben hätte, wäre es noch besser gewesen. Ich schlug ihm vor, es möge das an dieser Stelle gefundene Megalithgrab eines slawischen Großkönigs sein, der dieses Gebiet beherrscht habe; sein Nachkomme in direkter Linie sei der Künstler selbst, der somit der einzige legitime Herrscher sei; die Landnahme fränkisch-germanischer Kreuzritter, wie sie in dem umgebenden Viertel durch Straßennahmen wie Ordensmeisterstraße, Germaniastraße, Komturstraße gefeiert werden, sei mit diesem Fund ungültig; er selbst nunmehr der regierende Großkönig dieses Gebietes, das aber nicht Deutschland heiße sondern Großslawien; die gegenwärtige illegitime Usurpatorenregierung abgesetzt und das Christentum als verbrecherische Angriffswaffe gegen sein Volk geächtet worden.
So könnte man inhaltlich auf einen Ort eingehen, sich wirklich mit ihm auseinandersetzen, statt sich auf ein paar dekorative Elemente zu beschränken, die allenfalls ein mildes Besucherinteresse hervorriefen.
Im Gegensatz zu der hervorragenden Küche, die aus Keksen bestand, die von Ananas begleitet wurden, welche in eine besondere Spezialsauce eingelegt war, die man auch als Cocktail hätte trinken können; einem Makrelen-Döner, der vom Koch jedoch ausdrücklich als Fischbrötchen bezeichnet wurde (ich dachte, man wollte mit den Gerüchen des Orts spielen?). Die Makrelen wurden sorgfältig in Salat eingewickelt in einem Fischklammerrost grilliert; ebenso wurde der Schokoladenkuchen auf einem Holzkohlenbecken frisch gebacken worauf er sich in Erdbeeren und Puderzucker wälzte und ein vorzüglicher sizilianischer Likör den guten Ausgang sicherte. Hervorragend ausgedacht und gekocht von Meisterkoch Mario Margani.
Die Kochkunst trug zu einer angeregten Unterhaltung der Künstler bei, die wieder mal unter sich blieben.
Deshalb sollten sie sich selbstkritisch fragen: Warum ist die Kochkunst besser, als meine bildende Kunst? Was kann ich tun, damit meine Kunst Bedeutung erlangt und nicht nur als dekorative Kuriosität im Gartenzwergformat wahrgenommen wird? Kunst ist immer ein Ringen um Qualität und Bedeutung. Das hat noch nicht jeder verstanden.
Künstler, tut mehr Butter bei eure Fische!
Da hat der Autor sehr schlecht recherchiert, wenn er nicht mal die Künstlernamen herausgefunden hat oder den Namen der Veranstaltung oder irgendeinen Zusamnenhang. Sehr schlechter Text.