Abhängigkeiten

“Wenn man abhängt von der Gnade der Dummen, befindet man sich in einer schlechten Ausgangsposition. Mein Freund Gottt sagt, die Dummen sind in der Mehrheit und Dummheit ist gefährlich, auch weil Dumme nicht berechenbar sind. Ihnen ist die Demokratie ausgeliefert und auf der persönlichen Ebene muß man sich in acht nehmen, mit ihnen Umgang zu pflegen, um sich vor Gefahren zu hüten. Allerdings ist es wirklich so, dass die Emanzipation aus der Dummheit mit Geburtsschmerzen verbunden ist und die Mühe möchte nicht jeder auf sich nehmen. Daher wachsen die meisten ein Leben lang nicht über sich hinaus. So entgehen sie den inneren Konflikten, denen sich ein Kluger stellen muß. Leider ist der Umgang mit den Dummen nicht ganz vermeidbar, wenn man materiell nicht so aufgestellt ist, dass man einem Berufsweg entsagen kann. Dann kann man der Willkür ihrer Fehlurteile durchaus nicht ganz entgehen. Sonst meide man aber den Kontakt zu Dummen so weit wie möglich, meint Gottt und ich bin inzwischen überzeugt, ihm zustimmen zu müssen. Natürlich bereitet es einem Unbehagen seine Mitmenschen so grob zu beurteilen, zumal es den üblichen Gepflogenheiten – über alles eine Friede-Freude-Eierkuchen-Harmoniesauce zu giessen – gänzlich zuwiderläuft. Aber je genauer ich meine Erfahrungen betrachte, desto weniger kann ich umhin, mich Gotttes Rat anzuschliessen. Man muß sich vor dem Umgang mit Dummen schützen, so gut es geht und wo es sich nicht vermeiden läßt, erwarte man nichts, sondern im Gegenteil, man nehme sich in Acht.”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA