31.03.2016 | Ein Kunstwerk – piece of art. Verhüllung | wrapped

Ein Kunstwerk, das sehr viele Fragen aufwirft (siehe Link),
a lot of questions coming up by watching this piece of art (Link):
1. Ist das Geschlecht der Person erkennbar?
2. Die Figur ist – bis auf die Füsse – vollkommen verhüllt, auch das Gesicht – warum?
3. Welche Gefühle haben Sie als Betrachter beim Anblick des Kunstwerkes?
4. Fühlen Sie sich bei ihrem Anblick aufgrund der Anonymität der Figur unwohl?
Und noch viele andere Fragen

1. Are you able to decide: Male or female?
2. The figure is totally wrapped (except feet), also the face – why?
3. What does it make you feel?
4. Do you feel uncomfortable by anonymity of the figure?
And many questions more…

https://www.kathtube.com/media/thumbs/320/31122.jpg

Und erneut ist sehr interessant, was Wikipedia zum Thema Verhüllung/Schleier quer durch die Geschichte preisgibt. So wurde aus einem Zeichen der Freiheit, ein Zeichen der Unterdrückung in der öffentlichen Wahrnehmung und unseren Sehgewohnheiten. Ein Zeichen, das Unbehagen bis Aggression auslösen kann. Warum? Hat das die gleichen Gründe, wie die Reaktion auf eine Umarmung, wenn sie als Abtasten nach hinter dem Rücken verborgenen Waffen hergeleitet wird? Ist unsere Forderung nach Blösse und Transparenz bis in den letzten Winkel unserer (hier in unserer “Entblößungskultur”) inneren und äußeren Existenz schon so stark verinnerlicht, weil wir alles Verborgene und Geheimnisvolle für potentiell kriegerisch und gefährlich halten? Ist die Diskussion über den (frei gewählten) Schleier also daraus geboren, dass wir Verhülltes nicht nur prinzipiell für unterdrückerisch, sondern auch potentiell gefährlich erachten, weil wir allem Verborgenen mistrauen? Ich frage das, weil es mich entsetzt, wenn ich lese, dass in Europa Schulkinder gezwungen werden, kurze Röcke zu tragen und das in einem Alter in dem sie nach ihrer Selbstbestimmung suchen und sich aus guten Gründen Blicken entziehen möchten. Es wird also als Angriff aufgefasst, dass Mädchen sich des Zwangs der Offenlegung entziehen möchten und diesem teilweise aggressiv eingeforderten Zwang zur Freilegung, soll sich das Recht auf Selbstbestimmung beugen. Dies ist kein Plädoyer für den Schleier und schon garnicht als Zwang. Ich hoffe, da keinen Spielraum zur Misinterpretation gegeben zu haben.

Übrigens – ein schönes Buch, das in eine ähnliche Richtung denkt “Lob des Schattens – Entwurf einer japanischen Ästhetik“.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA