07.05.2016 | Erinnerungsperle – “Keijken”? Dokumentation zu einem Schriftwechsel mit Wolfgang Thierse über die Frage “soziale Integration”

Frühjahr – 2016 bin mit Babies unterwegs und bin schwer erholungsbedürftig. Sie bringen ihre Urteile und Vorurteile aus ihren Ländern mit. Ist in “Deutschland die Bezeichnung “Weiber” eigentlich das Gleiche, wie “Nigger” in den USA?” “In New York ist die Bezeichnung Kijken ein Schimpfwort für Juden, die keine Position beziehen und nur zugucken.”

Rückblick Februar 2006 – Berlin diskutiert die Zwangsverpflichtung auf Schulhöfen konsequent deutsch zu sprechen, auch für Menschen mit anderen Fähigkeiten. Herr Wolfgang Thierse, Berliner und zu der Zeit Bundestagspräsident, schliesst sich der Forderung an. Ich bin sauer, da ich das Problem anderswo verorte und auch weiss, dass in der Republik auf den Schulhöfen zum Beispiel Mundart gepflegt wird. Daher schreibe ich Herrn Thierse an und weise ihn daraufhin, dass sogar eines der wirtschaftlich stärksten Bundesländer Werbung damit macht, dass sie alles könnten – ausser Hochdeutsch.

Nachfolgend dokumentiere ich den Teil unseres Austausches, der erhalten geblieben ist – wer einwenden möchte, die schlechte wirtschaftliche Situation in Berlin, läge an dem niedrigen Steueraufkommen, dem möchte ich raten Mal in die Geschichte des Berliner Bankenskandals zu schauen, an der wir immer noch abtragen.
(Kleine Anmerkung an den Situationen in den Schulen in Berlin hat sich seither wenig zum Besseren geändert, die meisten Reformierungen dienen in erster Linie dem Geldsparen. Für die Dauerbaustelle BBI ist allerdings offensichtlich genug Geld da.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA